Die Samen von Borretsch, Pimpinelle, Dill und Petersilie sind nun auch im Kräuterbeet aufgegangen und die Keimblättchen sind zu sehen. Hätte ich fast nicht mehr gedacht, ich bin wohl einfach zu ungeduldig. Ein Bund Radieschen konnte ich heute auch bereits ernten, knackig und lecker. In den letzten beiden Jahren hatte ich damit leider kein Glück, aber in dieses Jahr scheint alles besser zu gedeihen.
![]() |
Radieschen, Dill und Saatkartoffeln |
Am Samstag hatte ich fleißig neue Pflanzen eingekauft und so habe ich sie in meine Beete gesetzt:
Im Vorgarten unter dem Kugel-Liguster finden sich jetzt Kissenprimeln und Vergissmeinnicht. Außerdem hat der Braune Storchschnabel (Geranium phaeum) im Schatten an der Hauswand ein neues Plätzchen gefunden und die Steinglocke (Symphyandra) ersetzt eine nicht wiedergekommene Polsterglockenblume.
Ich mag Hosta sehr gern, leider habe ich nur wenig Schatten in meinem Garten und die Bäume sind noch nicht so groß, dass sie ausreichend Schatten spenden. In einem Kübel an der Hauswand steht jetzt die Hosta ‚Colour Glory‘. Außerdem bin ich heute einmal durch den Garten gegangen und auch die anderen Hosta sind bereist weit ausgetrieben.
![]() |
unten Mitte: Hosta 'Colour Glory' / unten rechts: Hosta 'Elegans' / den Namen der anderen kenne ich leider nicht |
Das Rosenbeet habe ich mit Woll-Ziest, pinkfarbener Polsterphlox, Großes Wald-Windröschen (Anemone sylvestris) und Phlox paniculata 'Uspech' komplettiert. Bereits am Freitag haben wir den neuen Obelisken für die Edenrose aufgestellt. Er passt sehr gut zum Rest der Rankmöglickeiten im Garten. Auch habe ich am Donnerstag drei neue Minzen in einen Kübel gepflanzt.
![]() |
neuer Obelisk für die Edenrose / Englische, Orangen- und Marokkanische Minze |
Im vom Haus aus gesehen linken Staudenbeet stehen jetzt eine Iris sibirica (blau), Iris barbata (weiß-blau), Habichtskraut (Hieracium mac. 'Leopard') und das Weidenröschen (Epilobium angustifolium 'Alba'). In einer anderen Ecke steht zusätzlich ein Mädchenauge.
Zwei Kleine Immergrün mit lilapurpur Blüten habe ich in beide Staudenbeeten als Unterpflanzung für Clematis viticella 'Betty Corning' und Clematis viorna 'Elf=Elfe' gepflanzt.
Im rechten Staudenbeet finden sich jetzt Sommer-Phlox, Indianernessel, Jakobsleiter, Seifenkraut, Helmkraut und Enzian-Ehrenpreis (Veronica gentianoides). Unter den Kugel-Amberbaum habe ich die Elfenblume (Epimedium grandiflorum 'Lilafee') gesetzt.
![]() |
obere Reihe: Indianernessel, Helmkraut, Weidenröschen / untere Reihe: Sommer-Phlox, Ehrenpreis, Elfenblume |
Ins Bambusbeet habe ich das weiße und gesprenkelte Pfingstveilchen (Viola sororia 'Albiflora' und 'Freckles') gepflanzt. Der Papaver orientale 'Türkenlouis' steht zwischen dem Hortensienbeet und Bambus.
Mit den Mädchen haben wir im Rasen Löwenzahn gestochen und mit Gänseblümchen ersetzt. Und wir haben weitere Blüten im blauen Beet entdeckt. Auch die Akeleien zeigen sich mit ihren Röckchen.
![]() |
Blüten von Leinkraut, Bergflockenblume, Polsterphlox und Gänseblümchen |
![]() |
schöne Akeleien |
Ich war auch ganz erstaunt, dass die Stachelbeere schon kleine Früchte trägt, die Blüte muss ich irgenwie verpasst haben. Die weiße und rote Johannisbeere haben reichlich geblüht und auch hier sind bereits die ersten Früchte zu sehen. Leider haben sie so braune Blätter. Ist das ein Pilz?
![]() |
Ebereschenblüten, kleine Stachelbeerfrüchte, Johannisbeerblätter und die Heuchera 'Marmelade' |